Inhaltlich geht es unter anderem um folgende Fragen: Was trägt dazu bei, dass eine Synode wirkliche Ergebnisse erzielt? Wie können die Gläubigen Kirche überhaupt noch gestalten? Vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung von Professorin Dr. Julia Knop (Erfurt), Professor Dr. Matthias Reményi (Würzburg), Professor Dr. Matthias Sellmann (Bochum) und Professorin Dr. Tine Stein (Göttingen) sowie der Domschule Würzburg. Am Donnerstag, 1. Juni, werden die Synoden von Würzburg (1971 - 1975) und Dresden (1973 - 1975) in den Blick genommen. Am Freitag, 2. Juni, ist das Tagesthema der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland (2019 - 2023). Am Samstag, 3. Juni, ist die römische Weltsynode (2021 - 2024) Gegenstand der Betrachtung. Es referieren unter anderem Professor Dr. Raphael Rieger (Eichstätt), Professor Dr. Roland Cerny-Werner (Salzburg), Professor Dr. Gregor Maria Hoff (Salzburg), Professorin Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Düsseldorf), Professor Dr. Massimo Faggioli (Villanova/USA) sowie Professor Dr. Rafael Luciani (Venezuela/Boston, USA). Weitere Gäste sind Zeitzeuginnen und -zeugen sowie Zaungäste der Synoden von Würzburg und Dresden wie Dr. Bernhard Vogel, Dr. Peter-Paul Straube, Elisabeth Rickal und Heinz Knitter und Teilnehmende des Synodalen Wegs wie Dr. Martina Kreidler-Kos, Dr. Werner Otto, Franziska Stede, Dr. Irme Stetter-Karp und Brigitte Vielhaus. Anmeldung und Buchung bei der Domschule Würzburg, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38643111, E-Mail info@domschule-wuerzburg.de. Fragen zum Programm beantwortet Professor Dr. Matthias Reményi, E-Mail matthias.remenyi@uni-wuerzburg.de. Nähere Informationen im Internet unter www.synode-als-chance.de.
(1123/0301; E-Mail voraus)