Würzburg (POW) Als „wichtige Unterstützung für die Katholischen Öffentlichen Büchereien vor Ort“ hat Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran die Arbeit der Katholischen Büchereifachstelle in Würzburg gewürdigt. Am Dienstag, 8. August, segnete er die neuen Räume im Hinterhaus des Medienhauses der Diözese am Kardinal-Döpfner-Platz 5 in Würzburg. Sein Dank galt vor allem Almut Koschel, Leiterin der Katholischen Büchereifachstelle, und ihrem achtköpfigen Team von Mitarbeiterinnen für ihre wichtige Arbeit.
Die Büchereien vor Ort pflegten ein „qualitätsvolles Medienangebot" und seien „Treffpunkte für die Menschen“, sagte der Generalvikar. „Wir brauchen Orte, an denen Menschen einander begegnen und ins Gespräch kommen. Das wollen wir stärken. Die Büchereien werden als unverzichtbare pastorale Orte gestärkt und weiterentwickelt.“ Dabei sei die Katholische Büchereifachstelle ein „wichtiges Unterstützungssystem“, betonte Vorndran. Der Schwerpunkt liege auf der Unterstützung, Begleitung, Förderung und Fortbildung der rund 2000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den rund 200 Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Bistum. Diese große Zahl an Ehrenamtlichen sei nicht selbstverständlich. „Wir wollen das Ehrenamt stärken und neue Menschen dafür begeistern“, erklärte er. Die Austauschbücherei im Medienhaus bleibe als wichtige Unterstützungseinheit für die Büchereien im Bistum erhalten. Besonders im Blick habe man dabei die zahlreichen kleineren Büchereien im ländlichen Raum. „Es liegt uns sehr viel daran, in der Fläche präsent zu sein und zu bleiben. Wir wollen dabei unterstützen“, sagte der Generalvikar. „Sie haben hier einen schönen Ort, an dem Sie gut gesehen werden und gut erreichbar sind.“
Bernhard Schweßinger, Leiter des Medienhauses der Diözese Würzburg, dankte den Mitarbeiterinnen für ihr Engagement in den vergangenen beiden Jahren. Sowohl der Umzug der Liborius-Wagner-Bücherei in das Matthias-Ehrenfried-Haus wie auch der Büchereifachstelle in die ehemaligen Büchereiräume seien mit viel Arbeit verbunden gewesen. „Vielen Dank für Ihre Arbeit und Ihre Treue.“
Im Anschluss an die Segnung stellten die Mitarbeiterinnen der Katholischen Büchereifachstelle besondere Angebote der Austauschbücherei vor. So gibt es etwa Medienpakete zu Themen wie „Nachhaltigkeit“ oder „Diversität“ mit Büchern oder auch Spielen. Gut angenommen werde der Onlineshop, über den rund um die Uhr Buchbestellungen aufgegeben werden können. Der Generalvikar testete auch ein „Tonie“, ein Audio-System für Kinder, bestehend aus einer würfelförmigen Box mit dazugehörigen Figuren. Setzt man eine Figur auf den Würfel, erklingen Hörbücher, Hörspiele oder Lieder.
Die Katholische Büchereifachstelle umfasst den Bucheinkauf mit Onlineshop, Buchberatung, Büchereibetreuung und Austauschbücherei. Über die Austauschbücherei können die Büchereien auch selten gefragte oder in der Anschaffung teure Literatur anbieten. Insgesamt werden rund 50.800 Medien angeboten, darunter zirka 25.000 Kinderbücher, 16.000 Romane und 10.600 Sachbücher sowie weitere Medien wie DVDs, „Tonies“, Spiele, Erzählkoffer oder das tragbare Erzähltheater Kamishibai. Darüber hinaus werden Fortbildungen für Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter angeboten.
Mehr über die Arbeit der Katholischen Büchereifachstelle gibt es im Internet unter https://kba.bistum-wuerzburg.de/.
sti (POW)
(3223/0903; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet