Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Vertrauen verleiht Flügel

Präventionswoche an der Don-Bosco-Berufsschule Würzburg

Würzburg (POW) Ängste überwinden, über die Folgen von Straftaten informieren und über Demokratie und Menschenrechte diskutieren: Bei der „3-D-Präventionswoche“ an der Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg lernten rund 250 Schüler und Schülerinnen von Montag bis Freitag, 25. Februar bis 1. März, wie man mit den Problemfeldern Sucht und Gewalt umgehen kann und übten soziale Kompetenz. „3-D“ steht dabei für die drei Dimensionen der Präventionsarbeit: Sucht, Gewalt und soziale Kompetenz.

Um den Schülern Tipps zum Umgang mit Krisen, Aggressionen oder auch Versuchungen wie Alkohol und Drogen zu geben, lädt die Schule jährlich verschiedene Kooperationspartner zu sich ein. Jugendrichter Bernd Krieger vom Amtsgericht Würzburg gab Einblicke in das Jugendstrafrecht und erklärte anhand lebensnaher Beispiele, welche Konsequenzen Straftaten haben können. In dem Workshop „Wut-Spirale” mit Jürgen Schwab vom Amt für Jugend und Familie spielten die Schüler Konfliktsituationen nach, und Polizei und Gesundheitsamt informierten über Suchtthemen. Die Steigerung der Sozialkompetenz stand bei einem „Betzavta”-Workshop im Vordergrund, ein Bildungskonzept aus Israel zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung.

Das Highlight war der Erlebnisparcours der Aktionsgemeinschaft Sozialisation (AGS). Beim „Flying Fox”, einer Art Trapezsprung, oder beim Laufen über die Slackline lernten die Schüler, sich ihren Ängsten zu stellen und einander zu vertrauen. Denn viele der Übungen wurden im Team oder mit verbundenen Augen durchgeführt.

Erstmals wurde die „3-D-Präventionswoche“ vom Forum Eltern-Lehrer-Schüler (FELS) gefördert. Der Verbund aus Eltern, Lehrern und Schülern bietet Hilfe bei Konflikten an Schulen und unterstützt Projekte zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten.

je (Caritas)

(1119/0292; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet