Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Was macht ein Ministrant?

Neue Gruppenstundenreihe für angehende Ministrantinnen und Ministranten – „Der Ministrantendienst, das Kirchenjahr und ich“

Würzburg (POW) Unter dem Titel „Der Ministrantendienst, das Kirchenjahr und ich“ bietet die Diözesane Fachstelle Ministrant*innenarbeit des Bistums Würzburg eine neue Gruppenstundenreihe für angehende Ministrantinnen und Ministranten an. Die Arbeitshilfe bringe den Dreiklang „Ministrantendienst“, „Kirchenjahr“ und „Ich“ zusammen, schreibt die Fachstelle. Damit gewännen die Jungen und Mädchen ein tieferes Verständnis ihres Dienstes.

Was ist wann zu tun und wo muss ich genau stehen? Den Überblick beim Ministrieren zu behalten, sei gar nicht so einfach. Wer die Handlungen im Gottesdienst nicht verstehe, der fühle sich bei Festtagen schnell überfordert. Die Gruppenstundenreihe „Der Ministrantendienst, das Kirchenjahr und ich“ unterstützt Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter dabei, die „Neuen“ für ihren Dienst vorzubereiten. Spielerisch und abwechslungsreich lernen die Anfänger, was es heißt, Ministrantin oder Ministrant zu sein. Neben den Grundkenntnissen des Ministrierens legt die Arbeitshilfe einen zweiten Schwerpunkt auf das Kirchenjahr. Im Laufe eines Jahres behandelt sie das Besondere der Festtage. Überraschende Verbindungen von Ministrieren und Kirchenjahr helfen, genauer hinzusehen.

Zudem versuche die Handreichung, die Realität der immer größer werdenden Seelsorgeeinheiten mitzudenken. Ministrantinnen und Ministranten seien zuerst in der Kirchengemeinde tätig. Sie kennen „ihre“ Kirche, die ihnen Heimat sei. Trotzdem wachsen sie in der Pfarreiengemeinschaft auf. Das wirft Fragen auf: Wer sind „die" von nebenan? Was unterscheidet ihren Dienst von unserem? Die Gruppenstunden arbeiten die Gemeinsamkeiten heraus. Das helfe, auf den Sinngrund des Dienstes vorzudringen.

Entwickelt wurde die Arbeitshilfe von den Referenten für Ministrant*innenarbeit in den (Erz-)Diözesen Bamberg, Regensburg und Würzburg. Die Gruppenstunden können auf das Kirchenjahr verteilt oder einzeln herausgegriffen werden. Die Autoren wünschen sich einen kreativen Umgang mit der Arbeitshilfe. Die Gruppenstundenreihe ist auf der Homepage der Diözesanen Fachstelle Ministrant*innenarbeit zu finden.

(1122/0283; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet