Würzburg (POW) Viel Lebenserfahrung und ein breites inhaltliches Spektrum stecken in dem Gedichtband „Leben und Sterben“. Burkard Weth, Diplomat im Dienst der Bundesrepublik Deutschland, hat ihn verfasst. Unterteilt ist das Buch in die drei Kapitel „Zeitgedichte“, „Biblisches“ und „Zwiesprache mit Gott“. Der Glaubensbezug ist auch und gerade bei den „Zeitgedichten“ deutlich spürbar: Der 62-jährige promovierte Soziologe, Ständiger Vertreter des deutschen Botschafters im angolanischen Luanda, sinniert in seinen Texten unter anderem über Themen wie Freundschaft, den Verlust des Vaters und Gottes Treue. Und selbst wenn es auf den ersten Blick nicht unbedingt vom jeweiligen Motiv her nahe liegt: Das Thema „Gott“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gedichte. Wenig verwunderlich, hat der gebürtige Würzburger vor seiner diplomatischen Laufbahn neben Englisch, Russisch und Philosophie unter anderem auch Theologie studiert. Dass Weth viel von der Welt gesehen hat, wird insbesondere bei den „Zeitgedichten“ schnell deutlich: Der wirtschaftlichen Abhängigkeit Nigerias von außerhalb und der damit verbundenen Korruption hat Weth ein Gedicht gewidmet, aber auch der Seuche Ebola, der Stadt Rom oder dem „Sonnenuntergang über Abuja“. Ein Beitrag sinniert zum Beispiel über die theologische Interpretation des Weizenkorns und dessen Sterbens. Ein anderer schildert die überraschende Begegnung mit einer schönen Unbekannten, die offensichtlich nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Im Abschnitt „Biblisches“ finden sich Weths Werke, die sich ausdrücklich mit verschiedenen biblischen Episoden, insbesondere alttestamentlichen Geschichten, auseinandersetzen. Das Kapitel „Zwiesprache mit Gott“ bildet die in Verse gefasste Auseinandersetzung des Autors mit dem Schöpfer. Für alle drei Kapitel ist festzustellen: In puncto Reimfindung und Versmaß haben die Gedichte nicht alle unbedingt literarisches Niveau. Inhaltlich sind sie zur Auseinandersetzung aber umso mehr zu empfehlen.
Burkard Weth: „Leben und Sterben. Gedichte“. 266 Seiten,15,90 Euro. Shaker Media GmbH, Herzogenrath 2017. ISBN 978-3956315237.
mh (POW)
(1217/0319; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet