Würzburg/Schweinfurt (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand haben zusammen mit den Mitgliedern des Diözesanrats den bisherigen Diözesanratsvorsitzenden Norbert Baumann verabschiedet. Bei einer Feier am Freitagabend, 13. Oktober, im Bürgerspital Würzburg würdigte Bischof Hofmann den kompetenten Einsatz Baumanns im Diözesanrat und dankte für die Zeit, die Baumann in dieses Ehrenamt investiert habe. Baumann und dessen Frau Monika überreichte er zum Dank für das langjährige Engagement einen Gutschein für ein Wochenende mit Konzertbesuch in Salzburg sowie einen Reiseführer für die Mozartstadt.
Baumanns bisheriger Stellvertreter im Amt des Vorsitzenden, Karl-Peter Büttner, betonte, Baumann habe sich kämpferisch für die Kirche eingesetzt und stets die Kooperation gesucht. Konflikte sei er in guter christlicher Art und Weise angegangen. Immer sei Baumann daran gelegen gewesen, ein waches Auge für gesellschaftliche Fragen zu haben. Stets habe er brennende Themen angesprochen und gleichzeitig im Hintergrund viel Wissen eingebracht. „Es tut mir sehr leid, dass Sie aus dem Diözesanrat ausscheiden. Wir lassen Sie ungern ziehen und hoffen, dass Sie bei Anfragen weiter mit Rat und Tat für uns da sind.“
Baumann betonte in seiner Ansprache, die Kirche habe ihm von Kindheit an viel gegeben. Deshalb habe er auch gemeint, ihr etwas zurückgeben zu müssen. Nach 24 Jahren im Diözesanrat sei nun aber der rechte Augenblick für den Abschied gekommen. Baumann dankte allen Bischöfen, die ihm das Vertrauen geschenkt und ihm die Arbeit an der Spitze des Diözesanrats ermöglicht hätten. Sein Dank galt weiter Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, mit dem er schwierigste Probleme im Interesse der Menschen habe lösen können, sowie dem Geistlichen Beirat, Domkapitular Hans Herderich, und allen Mitgliedern des Diözesanrats. Wichtig seien ihm im Diözesanrat vor allem die Begegnungen mit Menschen unterschiedlichen Charakters, Herkunft und Meinung gewesen, sagte Baumann. Dem Laiengremium wünschte er Gottes Segen für die weitere Arbeit.
(Siehe auch POW-Porträt „Engagierter Kämpfer für die Kirche“)
(4206/1425; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet