Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Wort – Wahrheit – Lüge

Studientag des Zentrums für Augustinus-Forschung blickt auf Augustinus und die Sprache

Würzburg (POW) Am Freitag, 17. Mai, lädt das Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF) in Verbindung mit Instituten der Universität Würzburg und in Kooperation mit der Domschule Würzburg zu seinem diesjährigen Studientag „Wort – Wahrheit – Lüge. Augustinus und die Sprache“ ein. Tagungsort ist das Würzburger Burkardushaus, Am Bruderhof 1. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Die Teilnahme an den Vorträgen sowie an den Kaffeepausen und am Abendempfang ist kostenfrei.

„Augustinus von Hippo (354–430) war ein ‚Mann der Sprache‘. Das gilt nicht nur für seine Praxis des öffentlichen Redens als Rhetor beziehungsweise Bischof, sondern auch für seine zahlreichen Schriften und deren theoretische Reflexionen“, heißt es in der Einladung. In diesen schillere das philosophische und theologische Phänomen „Sprache“ zwischen Sinnlichkeit und Geistigkeit, Wirkmacht und Ohnmacht, Verführung und Verheißung.

Der Augustinus-Studientag präsentiert vier international renommierte Experten, die in Vorträgen und Diskussionseinheiten Schlaglichter auf das weite Spektrum von „Wort, Wahrheit und Lüge“ bei Augustinus und in seiner Wirkungsgeschichte werfen. Lenka Karfikova aus Prag referiert über „Die Sprache in Augustins Dialog De quantitate animae“. „Das Unsagbare sagen? Die Grenzen sprachlicher Vermittlung der Wahrheit in Augustins frühen Schriften“, hat Tobias Uhle aus München seinen Vortrag überschrieben. Alfons Fürst aus Münster untersucht „Wahrhaftigkeitspflicht und Lüge bei Augustinus“. Augustins Theorie der Bedeutung und ihre Rezeption in der Sprachphilosophie Wittgensteins sind Gegenstand des Vortrags von Johannes Brachtendorf aus Tübingen. Außerdem wird im Rahmen der Veranstaltung der Tagungsband „Dialog und Dialoge bei Augustinus“ vorgestellt. Dieser ist Professor Dr. Michael Erler anlässlich seiner Emeritierung gewidmet.

Anmeldung und nähere Informationen bei: Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg, Dominikanerplatz 4, 97070 Würzburg, Telefon 0931/3097305, E-Mail zaf.redaktion@augustinus.de sowie im Internet unter www.augustinus.de/studientage.

(2019/0496; E-Mail voraus)