Würzburg (POW) Zwölf Jugendliche zwischen 18 und 24 Jahren entsendet der Diözesanverband Würzburg des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zum Einsatz in Tansania und Indien im Rahmen des Freiwilligendienstes „weltwärts“. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann segnet die Jugendlichen bei einem Aussendegottesdienst am Samstag, 5. September, um 16 Uhr im Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg und überreicht zusammen mit Missionsreferent Domkapitular Monsignore Hans Herderich jeweils ein Kreuz an jeden Freiwilligen.
In der zweiten Septemberhälfte beginnen die sechs Frauen und sechs Männer dann ihren knapp einjährigen Einsatz in Afrika und Asien. Sie stammen aus Aschaffenburg, Burghaslach, Gnötzheim, Großostheim, Hammelburg, Herschfeld, Höchberg, Hösbach, Kitzingen, Kleinostheim, München und Zell am Main. Träger der Einsatzstellen in Tansania sind die Diözese Würzburg, der Diözesanverband Würzburg der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ), die Gemeinschaft der Erlöserschwestern und die Missionsbenediktiner Münsterschwarzach, für Indien die Gemeinschaft der Missionshelferinnen.
Nach Tansania reisen neun Jugendliche. Vier von ihnen wirken in der Partnerdiözese Mbinga. Sie helfen im Krankenhaus Litembo mit, vermitteln Computer-Kenntnisse in Mbinga und unterstützen das Kleinkreditkonzept sowie den Aufbau eines offenen Jugendtreffs der Katholischen Jugend im Bistum Mbinga (Uvikambi). Drei Freiwillige arbeiten in der Farm und beim Aufforstungsprojekt der Benediktinerabtei Peramiho. In der Hafenstadt Mtwara, wo die Erlöserschwestern wirken, warten schließlich die Montessori-Vorschule und der Montessori-Center auf zwei Jugendliche.
Savantwadi, Chetpet und Jawadhi heißen die Einsatzorte von drei weiteren Jugendlichen in Indien. Sie engagieren sich dort beispielsweise beim Aufbau von Frauen-Selbsthilfegruppen in den entlegenen Orten und Bergdörfern im Bundesstaat Maharashtra, betreuen Schüler und unterstützen Kranke, Behinderte und Arme im Bundesstaat Tamil Nadu.
Der aus öffentlichen Mitteln geförderte Freiwilligendienst „weltwärts“ wurde 2008 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen. Das Bistum Würzburg griff die auf drei Jahre angelegte Initiative sofort auf. Junge Erwachsene bis 27 Jahre haben dabei die Möglichkeit, mehrere Monate im Ausland zu verbringen und in Lateinamerika, Afrika und Asien in sozialen und ökologischen Projekten mitzuarbeiten. „Lernen durch tatkräftiges Helfen“ lautet das Motto des Freiwilligendienstes. Fester Bestandteil des Lerndienstes sind die insgesamt 25 Bildungstage: zwölf Vorbereitungstage, acht Tage Zwischenseminar im Ausland sowie fünf Nachbereitungstage nach der Rückkehr. Im Bistum Würzburg kümmert sich Regina Roland unter dem Dach des BDKJ um die Ausreisewilligen.
Im Rahmen des Weltwärts-Programms fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Auslandsaufenthalte junger Menschen mit 580 Euro monatlich. Ein Teil der Mittel wird zur Finanzierung der neugeschaffenen Koordinierungsstelle eingesetzt, einen weiteren Teil erhalten die jungen Leute als Taschengeld während der Dauer ihres Aufenthalts. Um sich für das Weltwärts-Programm bewerben zu können, sollen die Bewerber zwischen 18 und 27 Jahre alt sein und über Abitur oder Fachhochschulreife, mindestens jedoch Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung verfügen. Grundkenntnisse einer Sprache des Gastgeberlandes sind wünschenswert. Weitere Informationen bei: Regina Roland, BDKJ, Kilianeum-Haus der Jugend, Ottostraße 1, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38663141, E-Mail regina.roland@bistum-wuerzburg.de.
(3609/1001; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet