Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Augustinerpatres Herrmann und Mayer vor 60 Jahren geweiht

Würzburg (POW) Das 60. Jubiläum ihrer Priesterweihe begehen am Donnerstag, 26. März, die beiden Augustinerpatres Albrecht Herrmann (86) und Professor em. Dr. Cornelius Petrus Mayer (87) im Würzburger Kloster. Bischof Dr. Julius Döpfner spendete ihnen das Sakrament 1955 in Würzburg.

Pater Albrecht Herrmann wurde 1929 in Pleystein in der Oberpfalz geboren. Er folgte seinem Bruder Winfried in den Augustinerorden. Am 26. März 1955 empfing er in Würzburg durch Bischof Dr. Julius Döpfner die Priesterweihe. Von 1959 bis 2011 lebte und wirkte Herrmann in Weiden. Dort war er zunächst Präfekt in der Klosterschule. Später diente er dem Weidener Konvent viele Jahre als Prior und Prokurator. Unzählig sind die Kontakte, die er als Erzieher, Fußball-Schiedsrichterbeobachter, Prediger und Seelsorger knüpfte. Seit 2011 lebt Herrmann im Würzburger Kloster, wo er in der Kirche und in der Pflegeabteilung mithilft.

Pater Professor em. Dr. Cornelius Petrus Mayer wurde 1929 in Pilisborosjenö (in der Nähe von Budapest) in Ungarn geboren. Da seine Familie nach dem Krieg als Ungarndeutsche ihre Heimat verlassen musste, besuchte er das Gymnasium in Münnerstadt, machte dort 1949 das Abitur und trat in den Orden ein. Theologie studierte er in Würzburg und empfing am 26. März 1955 durch Bischof Dr. Julius Döpfner die Priesterweihe. Anschließend wurde Mayer zunächst als Präfekt und dann als Direktor des Klosterseminars Sankt Augustin in Würzburg eingesetzt. Dann durfte er sich ganz der wissenschaftlichen Theologie widmen. Zum Wintersemester 1979/80 wurde er auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen berufen. Nach seiner Emeritierung zog er 1996 nach Würzburg. Mit viel Engagement leitete er bis 2014 das Zentrum für Augustinusforschung (ZAF).

(1215/0288)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet