Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sternsinger helfen Flüchtlingen

Aktion Dreikönigssingen 2014 unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“ – Bischof Hofmann ruft zur Unterstützung auf – 2013 mehr als 8500 Sternsinger im Bistum aktiv

Würzburg (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann ruft alle Pfarrgemeinden und Jugendverbände auf, die Sternsinger nach Kräften zu unterstützen. Papst Franziskus habe durch seinen Besuch auf Lampedusa das Schicksal der Flüchtlinge in die Weltöffentlichkeit gerückt. Den Flüchtlingen habe der Papst zugesagt: „Die Kirche ist euch nahe in eurer Suche nach einem würdevollen Leben für euch und eure Familien.“ „Diese Zusicherung nehmen sich die Sternsinger in diesem Jahr besonders zu Herzen“, schreibt Bischof Hofmann in einem Aufruf zur Dreikönigsaktion.

Im Mittelpunkt der 56. Aktion Dreikönigssingen steht das Thema Flucht. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) waren im vergangenen Jahr weltweit 45,2 Millionen Menschen auf der Flucht, knapp die Hälfte von ihnen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Allein im Flüchtlingslager in Dzaleka im Beispielland Malawi leben knapp 17.000 Menschen. In diesem Lager unterstützen die Sternsinger Schulprojekte und Programme zur Traumatherapie. Schon in der Bibel seien Flucht und Vertreibung immer wieder Thema. „Auch Maria und Josef sahen sich mit ihrem neugeborenen Sohn Jesus zur Flucht nach Ägypten gezwungen, um sich vor Herodes in Sicherheit zu bringen“, schreibt Bischof Hofmann.

Bei der Dreikönigsaktion 2013 sammelten in der Diözese Würzburg rund 8500 Sternsinger genau 1.342.923,66 Euro in 718 Gemeinden. Insgesamt wurden in den 27 deutschen Diözesen rund 43,7 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte. Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Weltmissionstag der Kinder

Neben der Aktion Dreikönigssingen organisiert das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ eine weitere Spendenaktion: den Weltmissionstag der Kinder. Diesen feiern die Pfarrgemeinden zwischen Weihnachten und dem 6. Januar. Jedes Jahr werden Kinder dazu motiviert, sich für Gleichaltrige einzusetzen. Schwerpunktland der diesjährigen Aktion ist das südamerikanische Land Kolumbien. Rund zehn Millionen Menschen leben dort unter der Armutsgrenze. Das Kindermissionswerk sorgt mit seinen Partnern dafür, dass auch Kinder in der abgelegenen und schwer zugänglichen Region Mitú ausgewogen und gesund ernährt werden.

Das Angebot des Kindermissionswerks richtet sich an Pfarrgemeinden, Schulen und Kindertagesstätten und umfasst ein Krippenspiel und eine Vorlesegeschichte für die Kleinsten. Darin freut sich der achtjährige Enrique, der mit seiner Familie in Kolumbien lebt, auf Weihnachten. Ein Bastelbogen mit Krippe, Figuren und Sparkästchen rundet das Materialset ab.

In dem Sparkästchen können Kinder in der Adventszeit ihren Beitrag für Kinder in der Welt sammeln. Die selbst gebastelte Krippenlandschaft kann im Kinderzimmer bleiben, das Spendenkästchen in Form eines kleinen Turms wird in den meisten Fällen bei der Krippenfeier oder an Heiligabend im Gottesdienst abgegeben. Weitere Informationen erteilen die Pfarrämter. Auch die Abgabe im Pfarrsekretariat ist möglich.

Bei den vergangenen Aktionen summierten sich die vielen kleinen Sparbeträge aus den Kästchen auf jährlich rund 1,9 Millionen Euro, mit denen Hilfsprojekte für Not leidende Kinder in aller Welt gefördert wurden. Interessenten bestellen das Material zum Weltmissionstag der Kinder 2013/2014 kostenlos beim Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, Telefon 0241/446144, Fax 0241/446188, Internet www.kindermissionswerk.de/wmt.

cn (POW)

(5113/1319; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet